Weltreise mit der Vasco da Gama zu den verborgenen Schätzen der Erde
Die Vasco da Gama von Nicko Cruises bietet in der Saison 2026/27 eine faszinierende Weltreise von 193 Tagen an. Diese Rundreise startet am 3. November 2026 in Hamburg und führt über 88 Häfen in 48 Ländern zurück in die Hansestadt am 15. Mai 2027. Das Hochseeschiff, das maximal 1’000 Gäste aufnehmen kann, ist damit für fast ein halbes Jahr auf den Weltmeeren unterwegs. Für Reisende, die nicht so viel Zeit mitbringen, stehen zahlreiche Teilstrecken zur Auswahl, die zwischen zehn und 126 Tagen dauern.
Slow Cruising und „time to discover“: Mehr Zeit für authentische Erlebnisse
Nicko Cruises setzt bei dieser Weltreise konsequent auf das Konzept des Slow Cruising. Das bedeutet, dass die Reiseplanung auf längere Liegezeiten und ausgedehnte Landgänge ausgerichtet ist. Statt kurzer Stopps mit schnellem Sightseeing ermöglicht die Reederei ihren Gästen intensive Entdeckungen an den schönsten Orten der Welt. Die Vasco da Gama legt oft bis in den späten Abend hinein an, in 15 Häfen sogar über Nacht. So bleibt ausreichend Zeit, um Sehenswürdigkeiten in Ruhe zu erkunden, lokale Kultur zu erleben oder einfach eine Pause in einem Café oder Restaurant einzulegen.
Diese Philosophie schafft Raum für tiefgreifende und authentische Erfahrungen abseits der üblichen Touristenpfade. Das Motto „time to discover“ steht für bewusste Entdeckungsfreude ohne Hektik und für Genuss während der Landgänge.
Vielfältige Routen und kleinere Häfen
Die vergleichsweise geringe Grösse der Vasco da Gama ermöglicht es, auch kleinere und weniger frequentierte Häfen anzulaufen. Dadurch eröffnet sich ein vielfältiges Spektrum an Reiserouten, die oft Orte abseits der üblichen Kreuzfahrtwege ansteuern. So werden Ziele erreichbar, die für grössere Schiffe meist nicht zugänglich sind.
Die grosse Weltreise 2026/27 im Überblick
Die Vasco da Gama startet in Hamburg und steuert zunächst die Kanarischen Inseln an. Von dort führt die Route weiter in die Karibik und nach Südamerika mit einem Halt in Santiago de Chile. Anschliessend geht es in die Südsee, unter anderem nach Tahiti, bevor Südostasien mit Häfen wie Manila, Tokio und Ho-Chi-Minh-Stadt erkundet wird. Die Rückreise erfolgt über den Indischen Ozean mit Stopps in Salalah und Athen, bevor das Schiff wieder Hamburg erreicht.
Die lange Reisedauer und die vielen Häfen ermöglichen eine umfassende Weltentdeckung. Afrika ist bei dieser Reise nicht im Programm, dafür wird Japan intensiv besucht. Die Reise umfasst zahlreiche Übernachtungen und verlängerte Liegezeiten, die den Gästen Zeit für ausführliche Erkundungen lassen.
Teilstrecken und Zusatzprogramme
Für diejenigen, die nicht die gesamte Weltreise antreten können oder möchten, bietet Nicko Cruises elf verschiedene Teilstrecken an. Besonders beliebt ist die 126-tägige „Kleine Weltreise“, die von Hamburg bis Tokio führt. Die Teilstrecken sind einzeln buchbar und lassen sich miteinander kombinieren.
Zusätzlich zu den regulären Landgängen gibt es fakultative Überlandprogramme, die es erlauben, noch tiefer in die jeweilige Destination einzutauchen. Dazu gehören Besuche weltberühmter Sehenswürdigkeiten wie Machu Picchu in Peru, der Ayers Rock/Uluru in Australien, die Galapagosinseln oder die Tempelanlagen von Angkor Wat in Kambodscha. Vor- und Nachprogramme ermöglichen zudem, die Hafenstädte vor oder nach der Kreuzfahrt intensiver zu erleben.
Erholung und Entspannung an Bord
Die Weltreise mit der Vasco da Gama bietet nicht nur vielfältige Erlebnisse an Land, sondern auch ein abwechslungsreiches Angebot an Bord. Das Slow-Cruising-Konzept fördert Entschleunigung und Wohlbefinden. Zu den Aktivitäten zählen sanftes Yoga, der morgendliche „Walk a Mile“ mit Blick auf den Sonnenaufgang, entspannte Stunden in der Ocean Bar sowie Wellness im Spa. Diese Angebote unterstützen eine angenehme Balance zwischen Aktivität und Erholung während der langen Reise.
Besonderheiten der Weltreise mit der Vasco da Gama
Die Vasco da Gama zeichnet sich durch ein gutes Raum-Passagier-Verhältnis aus, was für viel Komfort sorgt. Das hohe Crew-Gäste-Verhältnis (rund 500 Crew-Mitglieder auf max. 1’000 Gäste) garantiert eine persönliche Betreuung. Das Schiff entspricht dem Standard von Vier- bis Fünf-Sterne-Hotels und bietet vielfältige Möglichkeiten für Genuss, Unterhaltung und Sport.
Die sorgfältig geplanten Routen mit kleinen Häfen und das umfangreiche Ausflugsprogramm machen die Reise zu einem besonderen Erlebnis. Die Kombination aus intensiven Landgängen, entspanntem Aufenthalt an Bord und vielfältigen Zusatzprogrammen entspricht dem Wunsch nach einer authentischen und tiefgehenden Weltentdeckung.
Die 193-tägige Weltreise mit der Vasco da Gama von Nicko Cruises ist ein aussergewöhnliches Angebot für alle, die die Welt in Ruhe und mit viel Zeit für Entdeckungen erleben möchten. Das Slow-Cruising-Konzept sorgt dafür, dass die Reise nicht nur ein Transportmittel von einem Ort zum nächsten ist, sondern eine intensive Erfahrung mit Raum für Genuss und Erholung bietet. Die Möglichkeit, Teilstrecken zu buchen, macht das Angebot zudem flexibel und zugänglich für unterschiedliche Zeitbudgets.
Weitere Informationen und Buchungen sind unter https://www.nicko-cruises.de/weltreise/routen/weltreise-2026-27-193-tage verfügbar.
Reisebeschreibung der Weltreise 2026/27 mit der Vasco da Gama
Die Weltreise mit der Vasco da Gama beginnt am 3. November 2026 in Hamburg, der traditionsreichen Hansestadt an der Elbe. Von hier aus nimmt das Kreuzfahrtschiff Kurs auf den Atlantik und steuert als erstes Ziel die Kanarischen Inseln an. Auf Teneriffa bietet sich die Gelegenheit, die vielfältige Natur und den berühmten Teide-Nationalpark zu entdecken. Die Insel ist bekannt für ihre Vulkanlandschaften und subtropisches Klima.
Anschliessend führt die Reise weiter in die Karibik. Dort steht unter anderem ein Besuch auf Barbados auf dem Programm. Die Insel begeistert mit traumhaften Stränden, kolonialer Architektur und einer lebendigen Kultur. Von der Karibik aus passiert das Schiff den Panamakanal, eine technische Meisterleistung, die Atlantik und Pazifik miteinander verbindet und eine wichtige Abkürzung auf der Weltreise darstellt.
Im südamerikanischen Abschnitt macht die Vasco da Gama Halt in Santiago de Chile. Die chilenische Hauptstadt liegt eingebettet zwischen Bergen und bietet eine Mischung aus moderner Metropole und kolonialem Erbe. Die Region ist zudem ein Tor zu beeindruckenden Naturlandschaften wie den Anden oder der Atacama-Wüste.
Nach Südamerika führt die Route weiter in die Südsee. Tahiti, die grösste Insel Französisch-Polynesiens, steht als nächstes Ziel auf der Liste. Hier laden türkisfarbene Lagunen, üppige Vegetation und polynesische Kultur zu ausgedehnten Erkundungen ein. Die längeren Liegezeiten ermöglichen es, die Insel abseits der touristischen Hauptpfade zu erleben.
Die Reise setzt sich in Südostasien fort. Manila auf den Philippinen ist ein lebendiger Hafen mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte, Kultur und Moderne. Danach steuert das Schiff Tokio an, eine der grössten Metropolen der Welt. Die japanische Hauptstadt bietet eine einzigartige Verbindung von Tradition und Hightech, die bei ausgedehnten Landgängen entdeckt werden kann. Weiter südlich steht Ho-Chi-Minh-Stadt in Vietnam auf dem Programm, eine Stadt voller Dynamik und kultureller Vielfalt.
Auf dem Rückweg durchquert die Vasco da Gama den Indischen Ozean und legt in Salalah im Oman an. Diese Region ist bekannt für ihre Wüstenlandschaften, Weihrauchplantagen und historische Stätten. Danach führt die Route ins Mittelmeer, wo Athen als bedeutende Kulturmetropole mit antiken Sehenswürdigkeiten und mediterranem Flair wartet.
Die Weltreise endet am 15. Mai 2027 wieder in Hamburg. Insgesamt werden 88 Häfen in 48 Ländern besucht. Die längeren Liegezeiten, teilweise mit Übernachtungen, ermöglichen es, die Destinationen intensiv und ohne Zeitdruck zu erkunden. Zahlreiche Ausflugsprogramme und optionale Überlandtouren bieten zusätzlich die Möglichkeit, tiefere Einblicke in die Kultur, Geschichte und Natur der bereisten Regionen zu gewinnen